(ohne Titel) / (ohne Datierung) / Öl auf Leinwand / 50 × 70 cm / Privatbesitz
Obschon nicht datiert, darf das Bild mit Sicherheit in den Übergang von den 1970er- zu den 1980-Jahren gehören.
Auf den ersten Blick mag das Bild auf surreale Weise die Ortschaft Tiengen als "heile heimatliche Welt" beschreiben, die, gerade auf einen Zeichenrahmen passend, sich wohlgerüstet von der Einöde im Untergrund abhebt.
Wer sich jedoch mit der Biographie des Künstlers befasst, wird seiner Tochter Nele beipflichten, dass hier dessen wesentliche Lebensstadien erfasst sind:
- Windhoek in Namibia mit seinen Wüsten (1955—1961)
- Tel Aviv in Israel (1965—1967),
– wo die drei Lanzenspitzen erworben wurden –
- Tiengen im deutschen Südwesten (ab 1969)
Die gezackten Bergspitzen im Hintergrund stellen die Spitzkoppe dar,
das "Matterhorn Namibias", welches Thema eines weiteren Bildes ist.
|